Wohnküchen

Häcker Landhausküche Ravenna Graphit

Wohnküchen

Der Stellenwert der Küche hat sich im Laufe der Jahre grundlegend geändert. Das hat dazu geführt, dass die Küchenhersteller sich immer interessantere und innovativere Lösungen für die Küchenplanung haben einfallen lassen. So kann man vielleicht ganz gut erklären, wie es zu den Wohnküchen kam und warum sie sich so großer Beliebtheit erfreuen.

Denn mit der offenen Küche, wie man die Wohnküchen auch nennt, verbindet man mehrere Räume miteinander. Auf diese Art und Weise wird die Küche zum Herzstück der eigenen vier Wände. Denn sie verbindet zum Beispiel das Wohnzimmer mit der Küche oder auch das Esszimmer, sodass man nie mehr allein am Herd steht, um das Essen zu kochen.

Mit dieser Variante einer Einbauküche hat man eine Vielzahl an Möglichkeiten, besonders für eine mehrköpfige Familie kann diese Wohnküche eine interessante Option darstellen.

Im weiteren Verlauf beschäftigen wir uns mit dieser Küchen Bauform und bringen sie Ihnen näher, damit Sie dann entscheiden können, ob die neue Einbauküche eine offene Küche sein soll oder doch lieber nicht.

Eigenschaften einer Wohnküche

Die offene Küche lässt sich auf vielerlei Weise planen und gestalten. Das ist wahrscheinlich einer der Gründe dafür, dass sie bei den Kundinnen und Kunden immer beliebter wird.

Man verbindet einfach das Wohnzimmer mit der Küche und schon hat man einen kommunikativen Mittelpunkt der Wohnung bzw. des Hauses. Während man das Essen zubereitet, hat man die Kinder bei den Hausaufgaben im Blick. Oder man ist von den Gästen umringt, wenn man das gemeinsame Abendessen kocht. Aber allein ist man auf keinen Fall, es sei denn, dass niemand außer einem selbst zu Hause ist.

Das hört sich alles sehr verlockend an. Aber trotz allem sollte man sich doch fragen, ob es das ist, was man wirklich will. Denn bei der Wohnküche gilt es so einige Dinge zu beachten, damit man es auch genießen kann, sich für diese Küchenform entschieden zu haben.

Weitere Aspekte der Wohnküche, die unbedingt Beachtung finden sollten

Dadurch, dass es keine Tür gibt, die man einfach schließen kann, sollte man so einiges beachten. Denn, wenn man nach dem Essen nicht gerne das schmutzige Geschirr wegräumen möchte, ist die offene Küche nicht für Sie geeignet. Denn auf diese Art und Weise sind nämlich gleich zwei Räume unaufgeräumt. Zudem ist es überaus wichtig, sich für den richtigen Dunstabzug zu entscheiden, weil man ansonsten den Essensgeruch den ganzen Abend über im Wohnzimmer ertragen muss.

Eine andere Überlegung sind die E-Geräte, die man in die Küche einbauen möchte. Da die Küche mit dem Ess- bzw. dem Wohnzimmer verbunden ist, spielt der Geräuschpegel eine wesentliche Rolle. Denn wer möchte schon beim Netflix gucken, von dem lauten Geschirrspüler gestört werden? Oder von einem surrenden Kühlschrank?

Diese Dinge sollte man unbedingt in Betracht ziehen, bevor man sich eine Wohnküche kauft. Denn ansonsten kann es passieren, dass Sie es bereuen, sich für die offene Küche entschieden zu haben.

Wenn man sich zum Beispiel für eine Inselküche entscheidet, kann man die Insel als eine Art Raumtrenner nutzen. Eine andere Variante ist eine Küchenzeile, die an die eine Wand des großen Raumes montiert wird.

Auch eine U- bzw. eine L-Küche kommen für die offene Küche in Frage, denn man kann die eine Küchenzeile in den Raum reinragen lassen. Damit hat man dann die Möglichkeit, einen Esstresen zu haben, an dem man Platz nehmen kann, wenn man es möchte.

Ziehen Sie doch einfach einen unverbindlichen Termin bei uns in Erwähnung

Bei der Gestaltungsvielfalt der Wohnküche hat man die Qual der Wahl. Wenn man nicht den Überblick verlieren möchte, ist es eine gute Idee, einen unverbindlichen Termin bei uns zu vereinbaren.

Denn dann können wir Sie kompetent und fachkundig beraten, damit Sie am Ende auch die offene Küche in den eigenen vier Wänden haben, die Sie sich schon immer gewünscht haben.

Termin zur Küchenplanung

Planen Sie jetzt ganz einfach Ihre Traumküche mit uns.

Termin vereinbaren