Welche Farbe sollte die neue Küche haben?
Farben haben großen Einfluss auf unsere Stimmungen. Darum ist es wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, welche Farbkomposition man wirklich will. Denn eine neue Einbauküche hat man ja schließlich ein paar Jahre lang und man betritt sie so gut wie jeden Tag. Also, was wäre schlimmer, als sich für die falsche Farbauswahl zu entscheiden. Da stellt sich dann nur die Frage „Welche Farbe sollte die neue Küche haben?“
Um Ihnen diese Entscheidung leichter zu machen, haben wir uns umgesehen und die trendigsten Farben einmal unter die Lupe genommen. Auf diese Art und Weise haben Sie die Möglichkeit, sich die einzelnen Farben genauer anzusehen, um festzustellen, ob sie für Sie infrage kommen oder nicht.
Trendfarben für die Küche
Mit einer neuen Einbauküche möchte man sich im Allgemeinen so einige Wünsche erfüllen, die die alte Küche nicht möglich machen konnte. Dazu gehört in vielen Fällen auch das Design, also die Farbauswahl und das Material für die neuen Küchenfronten.
Da die Farben Auswirkungen auf unsere Stimmung und das Wohlbefinden haben, ist es ratsam, sich für eine Kombination oder eine Farbe zu entscheiden, die uns ein Lächeln auf die Lippen zaubern kann. Denn was nutzt es, wenn die Lieblingsfarbe zum Beispiel Rot ist, aber die neue Küche zu viel rot besitzt, sodass man fast erschlagen wird.
Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, sich in aller Ruhe über die Farbe der neuen Einbauküche Gedanken zu machen und sich im Zweifelsfall professionelle Hilfe zu holen.
Weiß, Schwarz, Beige, Grau oder Magnolia sind klassische Farbtöne, die immer wieder gerne genommen werden. Das liegt vermutlich daran, dass man mit diesen Farben nicht allzu viel falsch machen kann, weil sie eher dezent als aufdringlich sind. Zudem lassen sie sich hervorragend kombinieren und schaffen zugleich eine angenehme Atmosphäre.
Eine weiße Küche kann man sowohl in kleinen als auch in großen Räumen anwenden. Denn die kleineren Räume werden durch das Weiß vergrößert. Das Gleiche gilt auch für beige oder Magnolia.
Eine schwarze Küche dagegen ist zwar modern und zeitlos, ist aber für kleinere Räumlichkeiten nicht so gut geeignet, weil der Raum dadurch gedrungen wirken kann. Allerdings ist die schwarze Küche sehr elegant und kann durchaus ein Statement sein.
Weitere farbliche Möglichkeiten
Seit einiger Zeit setzen sich aber auch andere Farben wie zum Beispiel Grün oder Blau durch. Das liegt vermutlich daran, dass es bei beiden Farbtönen so viele Nuancen gibt. Beim Grün sind das beispielsweise Black Green, Avocado, Jadepastell oder Salbei. Bei der Farbe Blau kommen da hellblau, Petrol, Pastellblau oder Graublau ins Spiel, um nur mal so einige Nuancen von beiden Farben aufzuzählen.
Natürlich kann man es auch mutiger angehen und sich für kräftige Farben wie zum Beispiel rot oder gelb entscheiden. Doch sollte man diese Entscheidung wohl durchdacht treffen, damit man sich die neue Küche nicht übersieht. Denn manchmal reichen auch ein paar kräftige Akzente aus, um das Gesamtbild der neuen Küche etwas aufzupeppen.
Hinzu kommen noch interessante Farbkombinationen wie beispielsweise das Grau mit rosa zusammenzustellen oder die weiße Küche mit schwarzen Elementen zu versehen. Es sind aber nicht nur verschiedene Farbzusammenstellungen möglich, sondern auch unterschiedliche Materialien. Zum Beispiel ist Holz immer eine gute Wahl, egal für welche Farbe man sich entschieden hat. Auch eine Küchenarbeitsplatte aus Naturstein ist eine gute Idee, weil sie einen wahren Eyecatcher darstellt.
Termin vereinbaren, um die richtige Farbauswahl zu treffen?
Die richtige Farbe für die neue Küche zu finden, kann eine echte Herausforderung darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, einen unverbindlichen Termin in unserem Küchenstudio zu vereinbaren.
Auf diese Art und Weise können wir Sie durch unsere Küchenausstellung führen und Ihnen die unterschiedlichen Farbmöglichkeiten einmal vorführen, damit Sie sich dann in aller Ruhe entscheiden können, welche für Sie die Richtige ist.