Die Beliebtheit der L-Küche
Die Einbauküche in L-Form erfreut sich großer Beliebtheit. Aber warum ist das eigentlich so? Warum hat gerade die L-Küche so viele Fans?
Um diese Frage zu beantworten, haben wir uns aufgemacht, so viel wie möglich über diese Winkelküche in Erfahrung zu bringen und Sie daran teilhaben zu lassen, damit Sie gut informiert zu Ihrer eigenen Küchenplanung gehen.
Im weiteren Verlauf dieses Blogbeitrages stellen wir Ihnen die vielen Vorteile im Einzelnen vor, die die Einbauküche in L-Form so zu bieten hat. Einer davon ist nämlich der, dass sie in fast jede Räumlichkeit passt, was vielleicht schon so einiges erklärt.
Warum gerade eine L-Küche?
In den meisten Fällen ergibt sich die Küchen Bauform aus den Räumlichkeiten, die vorhanden sind, aber eben nicht immer. Denn des Öfteren hat man die Wahl zwischen einer Küchenzeile und einer Küche in L-Form.
Die Küchenzeile ist mit Abstand die kompakteste Küchenform, die es gibt, weil eben alles in einer Zeile untergebracht werden muss. Da hat man mit den L-Küchen doch mehr Optionen zur Verfügung.
Die L-Küche hat die Form dieses Buchstabens, weshalb man sie auch so nennt. Daher besteht sie aus zwei verschieden langen Küchenzeilen, die sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise gestalten und planen lassen.
Die kürzere Zeile kann zum Beispiel am Fenster entlang führen und aus diesem Grund keine Oberschränke besitzen, während die Seite der L-Form, die an der Wand ist, mit den benötigten Hängeschränke versehen werden kann. Außerdem hat man hier auch die tolle Gelegenheit, einen Hochschrank einzuplanen.
Der Hochschrank ist in den meisten Fällen ein wahrer Allrounder. Denn er bietet auf der einen Seite zusätzlichen Stauraum und auf der anderen Seite können in ihm einige Hausgeräte eingebaut werden wie zum Beispiel der Kühlschrank und der Backofen. Mit dieser gelungenen Kombination lassen sich die Mahlzeiten viel leichter zubereiten, weil man keine unnötigen Wege machen muss.
Noch mehr gute Nachrichten von der L-Küche
Durch die kürzere Zeile kommen viele Gestaltungsmöglichkeiten ins Spiel. So kann man beide Küchenzeilen an der Wand entlang laufen oder aber den kürzeren Teil in den Raum hereinragen lassen. Auf diese Art und Weise entsteht praktisch eine Insel, die man vielfältig nutzen kann. Zum Beispiel ist es möglich, eine Art Esstisch hier entstehen zu lassen, sodass man die Möglichkeit hat, nach dem Kochen Platz zu nehmen, um seine Pasta gleich zu verspeisen. Auch für den Einkauf ist so ein Esstresen praktisch. Denn bevor man die eingekauften Lebensmittel an ihren Platz räumt, kann man erst einmal abstellen, um zu verschnaufen.
Da es sich bei der L-Küche um eine Winkelküche handelt, hat man eine Ecke zur Verfügung, für die eine optimale Lösung gefunden werden sollte, damit kein Zentimeter an Stauraum verschenkt wird.
Die Küchenhersteller haben im Laufe der Jahre sehr innovative Küchenmöbel kreiert, die dafür sorgen, dass man diesen Winkel auf optimale Weise nutzen kann. Da gibt es zum Beispiel den Le Mans Schrank mit seinen herausziehbaren Tablaren, sodass man nicht in den Schrank kriechen muss, um an den Inhalt zu gelangen. Oder auch den Space Corner, der so konzipiert ist, dass hier ebenfalls die Ecke ausgefüllt ist und man den Platz sinnvoll nutzen kann, um zum Beispiel seine Vorräte unterzubringen.
Termin vereinbaren?
Die L-Küche ist besonders wandelfähig, weswegen sie auch so viele Fans hat. Damit Sie sehen können, wie man eine Einbauküche in L-Form planen und gestalten kann, laden wir Sie gerne in unser Küchenstudio ein. Vereinbaren Sie einfach einen unverbindlichen Termin bei uns.
Auf diese Art und Weise können wir Sie fachkundig und kompetent beraten. Mit unserer langjährigen Erfahrung planen wir für Sie Ihre Traumküche in L-Form. Zudem führen wir Sie gerne durch unsere Küchenausstellung und präsentieren Ihnen unsere L-Küchen. So können Sie zusätzlich noch Inspirationen holen, damit Sie am Ende die L-Küche Ihrer Träume haben.