Offene Küchen
Erfahren Sie alles Wichtige zum Thema offene Küchen
Individuelle Küchenplanung
Aufmaß bei Ihnen zuhause
Flexible Finanzierung
Erfahren Sie alles Wichtige zum Thema offene Küchen
– Andreas Pechtold, Geschäftsführer Küchen Vormelcher
Welche Küchen Bauform soll man wählen, wenn man sich eine neue Küche kauft? In den meisten Fällen ergibt sich die Küchenform aus den gegebenen Räumlichkeiten, aber nicht immer. Hinzu kommt noch, dass die Inselküche immer beliebter wird. Also offene Küchen, ja oder nein?
Die
werden immer innovativer, sodass man auch in kleineren Räumen eine offene Küche planen und gestalten kann wie zum Beispiel in einem Loft oder in einer Einzimmerwohnung.
Um Ihnen zu zeigen, was man so alles als offene Küche kreieren kann, haben wir beschlossen, Sie genauer zu informieren. Denn die offene Küche ist toll, aber dennoch sollte man so einiges über sie wissen.
Das Hauptmerkmal der offenen Küchen ist, dass sie mehrere Räume miteinander verbindet. Und das kann eine echte Herausforderung sein, weil man vieles bedenken muss, damit auch alles so wird, wie man es gerne hätte.
Das bedeutet zum Beispiel, dass man das Wohnzimmer bzw. das Esszimmer mit der Küche harmonisch gestalten sollte, damit man sich wohl fühlt und eine Einheit entstehen kann.
In der Regel ist die Kücheninsel der Raumtrenner, was besonders schön ist. Denn eine Insel lässt sich auf vielerlei Weise planen. Sie kann beispielsweise eine Kochinsel sein oder auch eine Art Esstisch. Das sind nur zwei Lösungen, aber es gibt noch andere.
Da eine offene Küche mehrere Räume miteinander verbindet, bedarf es einer sorgfältigen Planung. Und dazu gehört auch, dass man die Vor- und Nachteile kennen sollte.
Eine Wohnküche, wie die offene Küche auch genannt wird, ist so beleibt, weil man nicht in einem separaten Raum alleine kochen muss. Denn diese Art von Küche fördert die Kommunikation. Zudem kann man die Kinder beaufsichtigen, während sie ihre Hausaufgaben machen. Eigentlich ist man in einer Wohnküche selten oder so gut wie nie alleine.
So eine Einbauküche kann auf viele Arten geplant und gestaltet werden. Zum Beispiel ist eine Küchenzeile und eine Insel eine hervorragende Idee. Natürlich kommt auch eine L-Küche infrage, die sich ebenfalls ausgezeichnet mit einer Kücheninsel kombinieren lässt. Auf jeden Fall wird der angrenzende Raum gleich mitgeplant, damit ein Ganzes entstehen kann. Auf diese Art und Weise gibt es einige Dinge, die in Betracht werden sollten.
Da kommen zum Beispiel die Hausgeräte ins Spiel. Denn ihre Lautstärke ist entscheidend. Abends beim Fernsehen den Geschirrspüler zu hören, ist nicht gerade angenehm. Oder einen surrenden Kühlschrank ertragen zu müssen, wenn man eigentlich seine Ruhe haben möchte. Darum ist die Auswahl der Elektrogeräte von entscheidender Wichtigkeit.
Aber es gibt noch ein anderes Kriterium, das man nicht außer Acht lassen sollte. Die Rede ist von der Ordnung. Denn, wenn man das schmutzige Geschirr stehen lässt, sind im Prinzip zwei Räume unaufgeräumt, was sehr störend sein kann.
Das sind zwei wichtige Faktoren, die man in Betracht ziehen sollte, wenn man sich eine offene Küche anschaffen möchte, damit man am Ende nicht bereut, sich für diese Küchen Bauform entschieden zu haben.
Wenn man eine gelungene Planung hat, kann man die Wohnküche so richtig genießen, weil sie so viele Vorteile in sich trägt. Man ist einfach nie alleine beim Kochen und man kann mit den Gästen plaudern, während man das Essen zubereitet. Das liegt voll im Trend der Zeit, weil inzwischen die Küche das Herzstück des eigenen Zuhauses darstellt.
Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, wenn es sich um die offene Küche handelt, ist es empfehlenswert, einen unverbindlichen Termin zu vereinbaren. Am besten in unserem Küchenstudio Vormelcher. Denn auf diese Art und Weise können wir Sie kompetent beraten und Ihnen in unserer Küchen Ausstellung, die eine oder andere offene Küche zeigen, damit Sie sehen können, was so alles möglich und machbar ist.